Posts mit dem Label USA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label USA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 8. Juni 2011

I Have Seen the Past and It Worked

Paul Krugman weist in einem aktuellen Blog-Eintrag über die These der »Financial Repression« auf eine interessante Statistik hin, nämlich das Median-Einkommen von Familien in den USA in den Jahren von 1947—heute.

Paul Krugman (NYTimes): »Financial Repression«.

Vgl. auch US Census Bureau: »Measuring 50 Years of Economic Change« (1998), Seite 23.

In dieser Statistik zeigt sich der Erfolg der Wirtschaftspolitik der 40er, 50er und 60er Jahre, die durch starke Regulierung und hohe Grenzsteuersätze für Reiche geprägt waren. Der ideologisch gefärbte Ausdruck »Financial Repression« könnte daher auch mit »Gute Wirtschaftspolitik« übersetzt werden.

Der Spitzen(grenz)steuersatz lag noch unter Präsident Eisenhower bei 91%. Überhaupt ist die Entwicklung der Spitzensteuersätze in den USA (Grafik aus Wikipedia) und ihre Relation zum wirtschaftlichen Erfolg interessant. Zeitlich folgt der Senkung des Spitzensteuersatzes in den 20er Jahren die »Große Depression« bzw. die Weltwirtschaftskrise. Auf die Senkung der Steuersätze ab den 70er Jahren folgen zeitlich eine Stagnation der Familieneinkommen, eine zunehmende Staatsverschuldung und eine zunehmende Ungleichheit der Einkommen und Vermögen.

Jeder mag daraus seine Schlüsse ziehen, aber ich kann Paul Krugman nur zustimmen: I have seen the past, and it worked.

Montag, 9. Mai 2011

Die Regierung der oberen 1% für die oberen 1%

Joseph Stiglitz in »Vanity Fair« über den Einfluß der Reichen auf die US-amerikanische Politik:
Prädikat: Must read!

Montag, 13. Dezember 2010

You Just Have to Watch This!

U.S. senator Bernie Sanders’ speech on the extension of the Bush tax breaks for the rich:

View on YouTube

Mittwoch, 22. September 2010

Zur Einkommensverteilung in den USA über die letzten 100 Jahre

Über den folgenden Link gelangt man zu einer Grafik, die sehr anschaulich einen Aspekt der Einkommensverteilung in den USA zeigt:

»Graph of the week: The top 10% income share in USA, 1917—2008«

Die dort dargestellte Entwicklung weist eine Korrelation mit der Steuerpolitik, genauer dem Spitzensteuersatz auf. Jeder kann sich nun fragen, in welcher Phase es die größten Wohlstandszuwächse gab bzw. in welcher Phase es den Menschen am besten ging.